Automation in der Produktion
häwa Roadshow 2023
Tourdaten Showtruck 2023
Präsentations- und Beratungstermin 2023
In unserem häwa-Showtruck präsentieren wir Ihnen flexible Lösungen für individuelle Anwendungsgebiete an Ihrem Wunschtermin und Ihrem Wunschort! Erleben Sie unsere patentierten X-frame Maschinengestelle, unsere Schaltschränke, Gehäuse, und Cobot-Arbeitsplätze hautnah und finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Anwendungsbereich!
Unser Showtruck kommt 2023 wieder zu Ihnen! In Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Irland, Schweden, Dänemark, Niederlande und Belgien präsentieren wir Ihnen unsere branchenübergreifenden Anwendungsmöglichkeiten in einem persönlichen Gespräch.
Dabei steht unser häwa-Versprechen an erster Stelle: Immer die sichere Lösung für unsere Kunden!
Denn der Schutz von Mensch und Umwelt steht für häwa über allem. Die funktionale Sicherheit unserer Maschineneinhausungen, Schaltschrank- und Gehäusesysteme minimiert die Gefahren für technische und materielle Komponenten. Unsere Exponate zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus:
Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie einen Roadshow-Präsentationstermin über unser Anmeldeformular!
Sie möchten in Ihrem Unternehmen automatisierte Prozesse einführen, um Ihre Mitarbeiter bei monotonen, repetitiven oder gar gefährlichen Arbeiten zu entlasten? Hier kommen Cobot- und Robotik-Anwendungen ins Spiel!
Mit individuellen und funktionellen Cobot-Arbeitsplätzen und Roboter-Zellen von häwa schaffen Sie die nötige Sicherheit bei der Automatisierung.
Mit unseren patentierten X-frame Maschinengestellen bieten wir Ihnen individualisierbare Schutzumhausungen für Ihre Robotik- und Cobot-Arbeitsplätze.
Keine Maschinenanlage gleicht der anderen, deshalb hat häwa X-frame entwickelt: Mit unseren Funktionsrahmen im Baukastenprinzip können wir flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Das modulare System bietet Ihnen maximale Flexibilität auch für wachsende Anforderungen. Durch die patentierte Bauweise erhält der X-frame eine besondere Stabilität, die Inbetriebnahme der Maschinengestelle ist schnell und einfach.
Bei Bedarf kann X-frame auch farblich oder mit einem Logo an Ihr Unternehmensdesign angepasst werden. So kann X-frame in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden und revolutioniert zusammen mit Robotik- und Cobot-Anwendungen die industrielle Produktion.
Flexible Lösungen für individuelle Anwendungsgebiete. Wir entwickeln eine auf Ihren Bedarfsfall zugeschnittene Lösung. In einem Termin vor Ort präsentieren wir Ihnen im häwa Showtruck unsere Exponate. Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!
2020 haben wir unser X-frame in einem häwa Showtruck auf Reisen geschickt um Kunden zu begeistern
Die Informationen zu der Roadshow haben wir in unserem Flyer für Sie zusammengefasst.
Modulare Maschineneinhausungen von häwa als Anwendungslösung für Technologiebereiche wie Robotik, Lasertechnik, Hygiene
Bericht über den Auftakt der Roadshow 2022 in Bad Wörishofen aus der Mindelheimer Zeitung vom 04.04.2022
Kein Maschinengestell gleicht funktional dem anderen, doch eines verbindet alle: Sie müssen mit ihren Anforderungen wachsen können.
Wir bei häwa haben dafür X-frame entwickelt – ein modulares System, das maximale Flexibilität bietet. Die patentierte Lösung reduziert Platzbedarf und Konstruktionsaufwand und vereinfacht Engineering sowie Inbetriebnahme.
Sie ist stabil und überdurchschnittlich belastbar. X-frame wird mittlerweile in nahezu allen Technologiebereichen eingesetzt: Reinräume, Laser, Robotik oder Medizintechnik – ein X-frame Maschinengestell ist immer die richtige Lösung.
Wie flexibel und durchdacht unsere Gehäuse sind, zeigt sich meistens dann, wenn die Anforderungen an Anlagen oder Arbeitsumgebungen hoch sind. Besonders in der Lebensmittelbranche macht sich das bemerkbar. Zusätzlich zu den strengen Hygiene- und Reinigungsstandards muss der Innenraum bestmöglich gegen Nässe, Schmutz und Vibration geschützt werden.
Für das Projekt wurde deshalb ein Hygienegehäuse aus Edelstahl konstruiert, welches die Elektronik im Inneren optimal gegen die äußeren Einwirkungen und Korrosion schützt. Optimiert durch die Schutzart IP65 hat das Gehäuse mittlerweile seinen Platz am Linienvereiniger der Verpackungsanlage gefunden.
Im Zuge der Automatisierung kann der Einsatz von Cobots einen wesentlichen Bestandteil einnehmen und Qualität, Umsatz und Produktivität steigern. So können die kollaborativen Roboter, die dem menschlich Arm nachempfunden sind, effektiv einfache, monotone, repetitive oder potenziell gefährliche Arbeiten übernehmen und den Fachkräften zuarbeiten.
Der Robotertisch für Cobots wird von uns aus verschiedenen Komponenten zusammengefügt, so dass eine individuelle und auf die Anforderungen angepasste Cobot-Arbeitsstation entsteht. Die Gestelle bestehen aus unseren X-frame Funktionsrahmen. An das gesamte Cobot-Tischgestell können nach Wunsch zusätzliche Arbeitsplätze oder Werkbänke angebracht werden. Für den weiteren Aufbau können wir uns aus dem kompletten X-frame Baukasten bedienen und so z.B. Rollen, Griffe, Blenden oder auch verschiedene Türsysteme anbringen.
Nicht immer stehen unsere Gehäuse in geschützten Hallen oder fest montiert in Fertigungsanlagen. Für einige unsere Sonderlösungen wird es auch mal ruppig und nass. So auch für unsere Gehäuse die sich auf den Weg in Richtung Hafen gemacht haben.
In einem Portalhubwagen des Containerlagers sind spezielle Gehäuse verbaut, in die die gesamte elektrotechnische Ausrüstung und Elektronik untergebracht ist. Die Anforderungen an die sogenannten Straddle Carrier sind hoch, so müssen die Fahrzeuge täglich hunderte Container mit einer Traglast von bis zu 60 Tonnen transportieren - und das bei Wind und Wetter. Um das zu bewältigen, sind die Edelstahlgehäuse direkt im Fahrzeug montiert, klimatisiert und stellenweise verstärkt.
Mit Robotern und Cobots können Prozesse und Arbeitsabläufe im Unternehmen automatisiert werden. Für diesen Zweck entwickelt häwa mit dem X-frame Baukastenprinzip Arbeitsplätze mit integrierten Schaltschränken und Funktionsrahmen, die genau an die Anforderungen unserer Kunden angepasst sind. So entstehen äußerst funktionelle Roboter- und Cobot-Arbeitsplätze für die unterschiedlichsten Bereiche.
Cobot-Arbeitsplätze: Cobot-Arbeitsplätze sind auf die Zusammenarbeit von Menschen und Cobots ausgelegt. Hier steht Sicherheit an erster Stelle! Deshalb bietet Ihnen häwa für die Entwicklung von Cobot-Arbeitsplätzen verschiedene Möglichkeiten: Wählen Sie aus unseren standardisierten Lösungen, setzen Sie auf modulare Cobot-Untergestelle oder entwickeln Sie zusammen mit häwa vollkommen individuelle Cobot-Arbeitsplätze.
Roboter-Arbeitsplätze: Ob Tripods, Scara-Roboter, Gelenkarm-Roboter oder Linearantriebe – Roboter sind in der Produktion gang und gäbe. Beim Einsatz von Robotik sorgen die X-frame Rahmen von häwa für die nötige Funktionalität und Sicherheit.
Ein Cobot-Arbeitsplatz besteht aus einem durchdachten Gestell und einem leistungsfähigen Cobot. Wie faszinierend einfach und ausgeklügelt eine solche Kollaboration aussehen kann, erleben Sie auf unserer Roadshow 2023.
Mit GoFa – CRB 15000 von ABB präsentieren wir einen leistungsfähigen Cobot zusammen mit unserem Roboter-Gestell, der für die Handhabung mit Traglasten für bis zu 5 kg ausgelegt ist. Das Einrichten und die Konfiguration des Cobot ist kinderleicht und intuitiv. Laut Herstellerangabe arbeitet GoFa sogar rund 50% schneller als die meisten Cobots seiner Klasse. Der kollaborierende Helfer eignet sich somit für eine Vielzahl an Aufgaben in Betrieben jeder Größe und ist dazu noch einfach zu bedienen.
Wo Laser auf Metall trifft, sprühen die Funken und es geht heiß her. Um dennoch einen reibungslosen Prozess zu garantieren, haben wir für die Laseranwendung eine Lösung gefunden, die die Steuerung im Schaltschrank optimal kühlt.
Der für das Projekt konzipierte Wasser-Wärmetauscher besteht primär aus einem Gehäuse, einem Register (Rohrbündel mit Lamellen), Lüfter und Anschlussleitungen. Bei einer maximalen Umgebungstemperatur von 75° wird die Luft über den Lüfter in das Gehäuse gesaugt, über das Register abgekühlt und zurück in den Schaltschrank geblasen. Die Lüfter und elektronischen Teile sind hierbei sogar als UL-Komponenten verfügbar.
Mit wachsendem Automatisierungsgrad steigt auch die Zahl der Cobot-Anwendungen. Wir sehen in unseren Kundenprojekten den verstärkten Einsatz und Anstieg von Cobot-Anwendungen für alle Branchen und Bereiche. Damit Mensch und Cobot dort produktiv und sicher zusammenarbeiten können, haben wir die passende Arbeitsumgebung konstruiert.
Unsere modularen Cobot-Untergestelle sind durch ihre einfache Bauweise eine kostengünstige und für Sie schnell einsetzbare Lösung. Mit dem modularen Cobot-Untergestell wie wir es präsentieren bieten wir neben einem geschlossenen Gehäuse in Ausführung IP55 zusätzlich noch ein Bodenelement und ein Bediensegment unterhalb der Arbeitsplatte.
über die Roadshow
"Gebündelte Kompetenzen nah am Kunden – die Roadshow kombiniert ausgeklügelte Systeme wie die Cobot-Arbeitsplätze von häwa mit Innovationen wie unseren kollaborativen Roboter GoFa. So erleben die Gäste anschaulich und praxisnah, wie solche Lösungen ein Plus an Flexibilität, Ergonomie und Einfachheit schaffen." Jens Philipp Mehnert, Manager Sales Consumer Segments and Service Robotics, ABB AG
"Ich finde die Idee mit dem Produkt zum Kunden zu kommen sehr gut. Ich hatte auch den Eindruck, dass die Mitarbeiter die kurze Anfahrt als sehr angenehm und auch zeitsparend empfunden haben. Ich würde mich über weitere „Messen“ dieser Art freuen. Das Hygienekonzept war sehr gut ausgearbeitet. Keinerlei Bedenken!" Dirk Fuchs, Geschäftsführer Dirk Fuchs Automatisierungstechnik GmbH
„Die Roadshow bietet uns als Sondermaschinenbauer die Möglichkeit, unseren Mitarbeitern Informationen und Gespräche zu bieten, die sie sonst nur auf Messebesuchen bekommen könnten. Es ist sehr vorteilhaft, dass der mit der Roadshow verbundene Zeitaufwand klein gehalten werden kann.“
Michael Thomas, CTO – Bremer Werk für Montagesysteme GmbH
"Wir waren angenehm überrascht wie professionell und großzügig der Showtruck ausgestattet ist. Es wurde speziell auf unsere Anforderungen und Fragen eingegangen. Durch den direkten Besuch vor Ort, konnten auch die Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen ihre Fragen stellen." Volkmar Adler, Geschäftsführer Cadkon GmbH